FORTBILDUNG 

Masterclass-Wochenende Palligrafie & Praxisbegleitung  
(Neue Termine für das 1. Halbjahr 2026 sind da!)

Das Leben würdigen und dem Sterben Worte schenken

2026 geht Story Care ins 7. Jahr – und es wird sicher nicht verflixt, sondern mindestes magisch! Wir starten mit einer neuen Palligrafie-Masterclass, und zwar das erste Mal (fast) bei mir zu Hause, nämlich auf St. Pauli in Hamburg. 

Die Palligrafie® basiert auf Elementen der „Würdezentrierten Therapie“ (Dignity Therapy) nach Professor Harvey Chochinov, die ich in narrative Strukturen übersetzt habe. Dabei nutze ich die verbindende Kraft archetypischer Erzählmuster und die sanfte Magie des klassischen Storytellings, um rote Fäden in bunten Leben aufzuspüren und um Menschen in der existenziellsten Phase ihres Lebens dabei zu helfen, in Übereinstimmung mit sich selbst zu sterben. Ein leiser, in meinem Erleben nach aber so wichtiger Aspekt, der in der gerade so lauten Diskussion um „selbstbestimmtes Sterben“ noch mehr Beachtung finden darf.

Immer wieder durfte ich in den vergangenen Jahren beobachten, wie sich mithilfe der Palligrafie die unterschiedlichsten Lebenskreise friedlich schließen durften. Dabei hat sich für die teilnehmenden Patient*innen und Hospizgäste vor allem die Möglichkeit, auch die schwierigen, herausfordernden und traurigen Momente im Leben und Sterben zu teilen, bezeugen und somit auch würdigen zu lassen, als besonders hilfreich erwiesen. 
Es ist eine Sache, über all die Dinge im Leben zu sprechen, die gut gelaufen sind, aber es braucht Mut, Vertrauen, Achtsamkeit und Offenheit auf beiden Seiten, im Dialog auch die Wahrheiten des Lebens an- und auszusprechen, die im Alltag immer noch so viele Menschen sprachlos machen. 

Es geht in der Palligrafie-Arbeit daher auch darum, Worte für das scheinbar Unsagbare zu finden. Das kann helfen, ein größeres Bewusstsein für die persönliche Abschieds-Situation zu schaffen, aber jede Palligrafie ist auch ein kleiner, sehr wertvoller Beitrag für einen offeneren Umgang mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. Ich bin all meinen Gesprächspartner*innen der vergangenen Jahre so dankbar, dass sie bereit waren, mir im Angesicht des Todes ihre Geschichten zu erzählen. 

Sie haben damit nicht nur ihren Liebsten ein wertvolles Andenken hinterlassen, sondern auch mir ein großes Geschenk gemacht, denn ich durfte an jedem Menschen lernen und wachsen, und meinen Ansatz immer weiter verfeinern.

Nun möchte ich das Gelernte an euch weitergeben, an meinem vierten Masterclass Wochenende Palligrafie, am 7. &. & 8. Februar 2026, gefolgt von einer durch Online-Terminen begleiteten Praxisphase.

An dem Präsenzwochenende werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Herleitung Würdemodell und Entwicklung der Würde-Therapie nach Chochinov
  • Archetypische Erzählmuster und -strukturen 
  • Wirkungsweise traditionellen Storytellings; Einflussnahme auf die Hormonkonstellation und auf das autonome Nervensystem 
  • Narrative Medizin im palliativen Kontext
  • Salutogenese in der Palliativsituation (Gastsprecherin Stefanie Schwarz)
  • Vorstellung des Palligrafie-Fragebogens
  • Analyse mehrerer echter Fallbeispiele
  • Selbsterfahrung mittels Partnerübung
  • Rolle des/der Palligraf*in: High Involvement, Low Attachement 
  • Vermittlung des technischen Rüstzeugs zur Durchführung der Palligrafie

Im Anschluss starten wir in eine mehrwöchige Praxisphase, in der ihr selbstständig in eurem beruflichen oder privaten Umfeld eine Palligrafie durchführen und gestalten werdet. Am 21.03.2026 und am 25.04.2026 treffen wir uns dann zu einer jeweils circa dreistündigen Online-Gruppen-Supervision am Nachmittag, um eure „Gesellenstücke“ vorzustellen und zu besprechen. Die Einreichung einer eigenen Palligrafie und die Teilnahme an mindestens einem Online-Treffen ist die Voraussetzung, die Masterclass mit Zertifikat abzuschließen und anschließend den geschützten Namen „Palligrafie“ benutzen zu dürfen. Während der Praxisphase und darüber hinaus stehe ich bei Bedarf als Ansprechpartnerin auch im 1:1 Kontakt zur Verfügung.

Das Präsenzseminar findet diesmal in den schönen Veranstaltungsräumen des Stadtteil-und Kulturzentrums „Kölibri“ auf St. Pauli statt. In unmittelbarer Nähe findet ihr zahlreiche Cafés und in weniger als zwei Minuten steht ihr an der Elbe und könnt in den Pausen den Blick auf den Hafen, die Schiffe & die Elbphilarmonie genießen. Vielleicht habt ihr ja Lust, noch einen Tag dranzuhängen und ein verlängertes Wochenende in Hamburg zu genießen. Wer möchte, kann Sonntagmorgen vor Seminarbeginn auch noch den Fischmarkt besuchen, der ist ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernt, ebenso wie die Reeperbahn auf der anderen Seite. Aber keine Sorge, da wo wir sind, verlaufen sich kaum Tourist*innen – wir haben es dort ruhig und gemütlich. 

Die Online-Treffen werden über Zoom stattfinden.

Termine und Kosten

Kennenlernen (Online)

Dienstag, 03.02.2026, 18.30 – 20.30 Uhr 

Masterclass Wochenende (Präsenz)

Samstag, 07.02.2026 10 – 19 Uhr

Sonntag, 08.02.2026  9.30 – 17 Uhr

Gruppen-Supervision (Online)

Samstag, 21.03.2026 13.30 – 17 Uhr

Samstag, 25.04.2026, 13.30 – 17 Uhr 

Die Uhr-Zeiten der Online-Termine sind noch nicht in Stein gemeißelt und können bei Bedarf und je nach Teilnehmerzahl bzw. Anzahl der vorgestellten Fälle angepasst werden. 

Kosten: insgesamt 550 Euro

Zugangsvoraussetzungen: Mir ist wichtig, dass alle Teilnehmenden eine reelle
Chance haben, nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs auch wirklich in die Praxis
zu kommen. Dafür ist es hilfreich, bereits an eine Einrichtung, einen Dienst oder
eine Organisation angebunden zu sein, die Menschen mit palliativen
Erkrankungen versorgen.

Aus demselben Grund nehme ich bevorzugt Interessierte in die Masterclass auf,
die bereits Vorerfahrungen mit palliativ erkrankten Menschen haben, über das
eigene familiäre Umfeld hinaus – z.B. Pflegekräfte, Psychotherapeut*innen oder Psychoonkolog*innen, Ergotherapeut*innen, Kunst- oder Musiktherapeut*innen,
Sozialarbeitende, Heilpraktiker*innen, Betreuungsassistent*innen und natürlich
ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende ehrenamtliche
Hospizhelfer*innen mit anderen beruflichen Hintergründen.
Sollte dein Background ein ganzer anderer sein, schreib mir dennoch gern, dann
schauen wir gemeinsam, was bzw. ob etwas aus deiner Teilnahme entstehen
kann.

Journalistische Kenntnisse sind nicht nötig, wichtiger sind die Fähigkeiten,
Menschen in einer existenziellen Situation auf Augenhöhe begegnen zu können
und auch vor schwierigen und traurigen Themen keine Angst zu haben. Aber
keine Sorge, ich unterstütze euch auch dabei. Ein gutes Sprachgefühl und
sichere Textverarbeitungskenntnisse sind in jedem Fall sehr hilfreich.

Wenn du dich für die Teilnahme an der Masterclass Palligrafie anmelden
möchtest, schreibe mir gern ein paar Zeilen zu dir und deinen Beweggründen für
die Kursteilnahme. Ich freue mich sehr darauf, von dir zu hören!

sabrina@storycare.de